PDF User Manual

  1. Home
  2. Manuals
  3. Technotherm W SE 15 Slim Operating And Installation Instructions

Technotherm W SE 15 Slim Operating And Installation Instructions

WSE 50 Slim WSE 80 Slim WSE 30 Slim WSE 100 Slim

Made by: Technotherm
Type: Operating And Installation Instructions
Category: Water Heater
Pages: 11
Size: 0.38 MB

 

Download PDF User Manual



Full Text Searchable PDF User Manual



background image

W

W SE  1

W

W SE  1

WSE 15 Slim
WSE 30 Slim / WSE 50 Slim
WSE 80 Slim / WSE 100 Slim

SE 1

SE 15 Slim

5 Slim

5 Slim

5 Slim

W

W SE 30 Slim / W

W

W SE 30 Slim / W

SE 30 Slim / W

SE 30 Slim / WSE 50 Slim

SE 50 Slim

SE 50 Slim

SE 50 Slim

W

W SE 80 Slim / W

W

W SE 80 Slim / W

SE 80 Slim / W

SE 80 Slim / WSE 1

SE 1

SE 1

SE 100 Slim

00 Slim

00 Slim

00 Slim

GB

9

10

D

2

3

Montage- und Gebrauchsanleitung

Wandspeicher

Operating and installation instructions

Wall-mounted storage water heater

 


background image

Wandmontage

Sehr geehrter Kunde!

Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem neuen Heißwasserspeicher. Das Gerät ermöglicht
Ihnen einen hohen Bedienkomfort und einen energiesparenden Betrieb. Vor der Inbetrieb-
nahme informieren Sie sich bitte über die richtige Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und
Wartung. Beachten Sie bitte, daß die Installation des Gerätes von einem autorisierten
Fachmann vorgenommen wird.

Nachstehend geben wir die dazu erforderlichen Hinweise:

Wandmontage

Wandmontage

Wandmontage

Wandmontage

Die Wandspeicher WSE 15...100 Slim wer-
den senkrecht mit den Anschlussstutzen
nach unten montiert und sollten so nah
wie möglich an der Zapfstelle angebracht
werden. So werden unnötige Wärmeverlu-
ste durch lange Rohrleitungen vermieden
und die Einstellbarkeit der gewünschten
Wassertemperatur verbessert.

Halten Sie für Wartungsarbeiten und even-
tuelle Reparaturen einen Platz von minde-
stens  50 cm unter dem Abgang der Rohr-
leitungen frei.

Zur Befestigung des Wandspeichers müs-
sen Dübel und Schrauben verwendet wer-
den, die dem Gewicht des Speichers mit
gefülltem Behälter Rechnung tragen (s.
Technische Daten, S. 5). Beachten Sie
bitte, daß die vorgesehene Wand ausrei-
chend tragfähig ist!

WSE 15 Slim: Zur Befestigung sind zwei
Schrauben entsprechend den Maßen nach
Bild1 und Tab. 1 in der Wand zu verankern.
Danach wird der Speicher mit den an der
Rückwand befindlichen Ösen auf den
Schrauben eingehängt.

WSE 30...100 Slim: Die Lage der für die
Anbringung erforderlichen Schrauben ist
Bild 2 zu entnehmen. Die Wandbefestigung
ist in die Rückseite des Speichers inte-
griert.

Tabelle 1

Tabelle 1

Tabelle 1

Tabelle 1

Tabelle 1

WSE 15 Slim:

WSE 15 Slim:

WSE 15 Slim:

WSE 15 Slim:

WSE 30...100 Slim:

WSE 30...100 Slim:

WSE 30...100 Slim:

WSE 30...100 Slim:

WANDMONT

WANDMONT

WANDMONT

WANDMONT

WANDMONTA GE

A

A

A

A GE

GE

GE

GE

Modell

A

B

C

(mm)

(mm)

(mm)

WSE 15 Slim

500

398

-

WSE 30 Slim

510

310

235

WSE 50 Slim

690

470

250

WSE 80 Slim

950

735

245

WSE 100 Slim

1125

900

255

– 2 –

D

Bild 1:

Bild 1:

Bild 1:

Bild 1:

Bild 1: WSE 15 Slim

Bild 2:

Bild 2:

Bild 2:

Bild 2:

Bild 2: WSE 30 Slim ... WSE 100 Slim

 


background image

– 3 –

raturzwecke entleert werden. Das Sicher-
heitsventil muss regelmäßig in gewissen
Abständen betätigt werden, um einem
Festsitzen durch Kalkablagerungen vorzu-
beugen.

DasAbflussrohrdesSicherheitsventilsmuss
immer zur Atmosphäre hin geöffnet bleiben.
Das durch den Druckanstieg beim Aufheizen
austretende Wasser muss über einen Ab-
lauftrichter und ein Abflussrohr mit Gefälle,
das einen unbehinderten Ablauf des Was-
sers garantiert, abgeführt werden.

Ist der Wasserdruck höher als 5 bar, so
muss ein Druckminderer installiert wer-
den. Ansonsten besteht die Gefahr, dass
das Sicherheitsventil anspricht und nicht
wieder schließt.

Installation: Das unbedingt
benötigte Sicherheitsventil
gehört nicht zum Lieferum-
fang des Speichers. Bei der
Montage beachten Sie bitte
die dem Ventil beiliegenden
Hinweise.

Vor Anschluss des Speichers
an die Wasserleitung ist die-
se gründlich durchzuspülen,
damit keine Fremdkörper in
den Speicher oder die Sicher-
heitsbaugruppe gelangen.

Speicher nach Schema in
Bild 3 installieren.

Auf Wunsch können ab Werk
Sicherheitsbaugruppen mit
oder ohne Druckminderer ge-
liefert werden, die nach Bild 3
installiert werden.

Zur Montage und Handha-
bung der Sicherheitsbau-
gruppe lesen Sie bitte die der
Sicherheitsbaugruppe beilie-
gende Anleitung.

Wasseranschluss

Wichtige Hinweise zur Installation: Die
Wasserinstallation ist nach DIN 1988

„Tech-

nische Regeln für die Trinkwasserinstal-
lation (TRWI)“

und DIN 4753

„Wassererwär-

mungsanlagen für Trink- und Betriebs-
wasser“

auszuführen.

Der Speicher muss unbedingt mit einem
bauartgeprüften Sicherheitsventil instal-
liert werden! Dieses Sicherheitsventil
schützt den Speicher vor unzulässig ho-
hem Druckanstieg. Außerdem  verhindert
es bei fehlendem Wasserdruck den Rück-
fluss des Speicherinhaltes in die Zuleitung.
Durch Öffnen des Sicherheitsventils (siehe
Montageanleitung der Sicherheitsbau-
gruppe) kann der Speicher bei geschlosse-
nem Absperrventil für Wartungs- und Repa-

Ist der Wasserdruck höher als 5 bar, so

Ist der Wasserdruck höher als 5 bar, so

Ist der Wasserdruck höher als 5 bar, so

Ist der Wasserdruck höher als 5 bar, so

muss ein Druckminderer installiert wer-

muss ein Druckminderer installiert wer-

muss ein Druckminderer installiert wer-

muss ein Druckminderer installiert wer-

den.

den.

den.

den.

Installation:

Installation:

Installation:

Installation:

nicht

nicht

nicht

nicht

Wasseranschluss

Wasseranschluss

Wasseranschluss

Wasseranschluss

Wichtige Hinweise zur Installation:

Wichtige Hinweise zur Installation:

Wichtige Hinweise zur Installation:

Wichtige Hinweise zur Installation:

Der Speicher muss unbedingt mit einem

Der Speicher muss unbedingt mit einem

Der Speicher muss unbedingt mit einem

Der Speicher muss unbedingt mit einem

bauartgeprüften Sicherheitsventil instal-

bauartgeprüften Sicherheitsventil instal-

bauartgeprüften Sicherheitsventil instal-

bauartgeprüften Sicherheitsventil instal-

liert werden!

liert werden!

liert werden!

liert werden!

WASSERANSC

WASSERANSC

WASSERANSC

WASSERANSCHL

WASSERANSCHLUSS

HL

HL

HLUSS

USS

USS

USS

Bild 3:

Bild 3:

Bild 3:

Bild 3:

Bild  3: Wasserinstallation mit Sicherheitsventil (oben) oder

Sicherheitsbaugruppe (unten)

D

 


background image

– 4 –

Füllen: Nach Anschluss des Heißwasser-
speichers  das Absperrventil öffnen. An-
schließend Warmwasserhahn öffnen. Wenn
aus diesem Wasser austritt, ist der Spei-
cher gefüllt. Dann den Auslaufhahn schlie-
ßen und Anlage auf Dichtheit überprüfen.

Den Heißwasserspeicher auf keinen Fall
an das elektrische Netz anschließen,
ohne zu überprüfen, ob er tatsächlich
vollständig mit Wasser gefüllt ist!

Elektrischer Anschluss

Der elektrische Anschluss ist nach VDE
0100 „Bestimmungen für das Errichten
von Starkstromanlagen mit Nennspan-
nungen bis 1000 V“ und den Vorschriften
des örtlichen Energieversorgungsunter-
nehmens (EVU) auszuführen. Der elektri-
sche Anschluss darf nur an einer ord-
nungsgemäß installierten Schutzkon-
taktsteckdose erfolgen.

Bei Festanschluss muss in der Zuleitung
allpolig eine Trennstrecke von mindestens
3 mm Kontaktabstand (z.B. Sicherung)
vorhanden sein.

Dieser elektrische Anschluss muss durch
einen zugelassenen Fachmann erfolgen.

Nach Abnahme des Deckels ist das Netz-
kabel durch die Kabeleinführung an der
Geräteunterseite zu führen und mit der
Zugentlastungsschelle zu befestigen. Da-
nach erfolgt der Anschluss an den Klem-
men L1, N und

Dieser elektrische Anschluss muss durch

Dieser elektrische Anschluss muss durch

Dieser elektrische Anschluss muss durch

Dieser elektrische Anschluss muss durch

einen zugelassenen Fachmann erfolgen.

einen zugelassenen Fachmann erfolgen.

einen zugelassenen Fachmann erfolgen.

einen zugelassenen Fachmann erfolgen.

(PE) (siehe Bild 4).

Inbetriebnahme

Inbetriebnahme

Inbetriebnahme

Inbetriebnahme

Inbetriebnahme

Die erste Inbetriebnahme und Aufheizung
muss der Fachmann überwachen

Die Wassertemperatur kann an einem au-
ßen befindlichen Reglerknopf  zwischen
ungefähr

25 °C (Minimum) und 75 °C

(Maximum) eingestellt werden (siehe
Bild 5).

D

Füllen:

Füllen:

Füllen:

Füllen:

Den Heißwasserspeicher auf keinen Fall

Den Heißwasserspeicher auf keinen Fall

Den Heißwasserspeicher auf keinen Fall

Den Heißwasserspeicher auf keinen Fall

an das elektrische Netz anschließen,

an das elektrische Netz anschließen,

an das elektrische Netz anschließen,

an das elektrische Netz anschließen,

ohne zu überprüfen, ob er tatsächlich

ohne zu überprüfen, ob er tatsächlich

ohne zu überprüfen, ob er tatsächlich

ohne zu überprüfen, ob er tatsächlich

vollständig mit Wasser gefüllt ist!

vollständig mit Wasser gefüllt ist!

vollständig mit Wasser gefüllt ist!

vollständig mit Wasser gefüllt ist!

Elektrischer Anschluss

Elektrischer Anschluss

Elektrischer Anschluss

Elektrischer Anschluss

Der elektri-

Der elektri-

Der elektri-

Der elektri-

sche Anschluss darf nur an einer ord-

sche Anschluss darf nur an einer ord-

sche Anschluss darf nur an einer ord-

sche Anschluss darf nur an einer ord-

nungsgemäß installierten Schutzkon-

nungsgemäß installierten Schutzkon-

nungsgemäß installierten Schutzkon-

nungsgemäß installierten Schutzkon-

taktsteckdose erfolgen.

taktsteckdose erfolgen.

taktsteckdose erfolgen.

taktsteckdose erfolgen.

ELEK

ELEK

ELEK

ELEK TRISC

ELEKTRISCHER ANSCHLUSS

TRISC

TRISC

TRISCHER ANSC

HER ANSC

HER ANSC

HER ANSC HL

HL

HL

HLUSS

USS

USS

USS

INBETRIEBN

INBETRIEBN

INBETRIEBN

INBETRIEBNAHME

INBETRIEBNAHME

AHME

AHME

AHME

Bild 5:

Bild 5:

Bild 5:

Bild 5:

Bild 5: Bedienblende für WSE 15 Slim (links) und WSE 30 Slim ... WSE 100 Slim (rechts)

1

Klemmleiste

2

Sicherheits-
temperaturbegrenzer

3

Thermostat

4

Signallampe

5

Heizkörper

Bild 4:

Bild 4:

Bild 4:

Bild 4:

Bild 4: Schaltplan

 


background image

TEC

TEC

TEC

TECHNISC

TECHNISCHE DATEN

HNISC

HNISC

HNISCHE D

HE D

HE D

HE D A

A

A

ATEN

TEN

TEN

TEN

– 5 –

D

e

e

e

e

fließt. Wenn ständig Wasser aus dem
Ab

f

lussrohr der Sicherheitsbaugruppe aus-

tritt, muss ein Druckminderer installiert
werden (siehe oben).

Es ist ratsam, den Speicher nur bei länge-
rer Abwesenheit vom Netz zu trennen.
Durch die hochwertige Wärmedämmung
aus FCKW-freiem Polyurethanschaum ist
der Wärmeverlust nur unbedeutend.

Bei Frostgefahr ist der Speicher bei ge-
schlossenem Absperrventil über das
Entleerungsventil an der Sicherheits-
baugruppe zu entleeren.

Bei geringerem Warmwasserverbrauch
oder bei stark kalkhaltigem Wasser emp-
fiehlt sich die Energiesparstellung „ e“ bei
ca. 60 °C. In bestimmten Zeitabständen
oder nach Entnahme von Warmwasser heizt
das Gerät automatisch nach; der Heiz-
vorgang wird durch die Signallampe ange-
zeigt.

Beim Aufheizen des Speichers entsteht
infolge Volumenzunahme des Wasser-
inhaltes ein Druckanstieg. Wenn der Nenn-
druck der Sicherheitsbaugruppe dabei
überschritten wird, öffnet das Ventil, wo-
bei etwas Wasser in den Ablauftrichter

T

TT

Tec

ec

ec

echnisc

hnisc

hnisc

hnische Dat

he Dat

he Dat

he Daten

en

en

en

Model

WSE 15

WSE 30

WSE 50

WSE 80

WSE 100

Slim

Slim

Slim

Slim

Slim

Volumen (l)

15

30

50

80

100

Nenndruck (MPa)

0,6

Gewicht leer/gefüllt
mit Wasser (kg)

11/26

19/49

24/74

31/111

36/136

Korrosionsschutz

Emaillierung & Magnesiumschutzanode

Leistungsaufnahme (W)

2000

Anschlussspannung (V)

230

Schutzklase

I

Schutzgrad

IP 24

Aufheizzeit
bis 75 °C 

1) 

(min)

33

65

115

185

235

Mischwasser-
menge bei 40 °C (l)

27

58

94

148

194

Bereitschafts-
stromverbrauch 

2) 

(kWh/d)

0,40

0,90

0,99

1,26

1,71

Technische Daten

1)  Aufheizzeit des gefüllten Behälters bei einer Eintrittstemperatur des kalten Wassers von 15 °C
2)  Energieverbrauch bei konstanter Wassertemperatur von 65 °C bei einer Umgebungstemperatur

von 20 °C, gemessen nach DIN 44532

 


background image

W

W

W

WAR

ARTUNG, KUNDENDIENST , GARANTIEBEDINGUNGEN

T

WARTUNG, KUNDENDIENS T, GARANTIEBEDINGUNGEN

ARTUNG, KUNDENDIENS

ARTUNG, KUNDENDIENS

TUNG, KUNDENDIENS T

T ,  GARANTIEBEDINGUNGEN

, GARANTIEBEDINGUNGEN

, GARANTIEBEDINGUNGEN

– 6 –

W

W

W

War

ar tung

ar

artung

tung

tung

Achtung! Vor Lösen des Anschluss-

Achtung! Vor Lösen des Anschluss-

Achtung! Vor Lösen des Anschluss-

Achtung! Vor Lösen des Anschluss-

deckels muss das Gerät immer span-

deckels muss das Gerät immer span-

deckels muss das Gerät immer span-

deckels muss das Gerät immer span-

nungsfrei geschaltet werden!

nungsfrei geschaltet werden!

nungsfrei geschaltet werden!

nungsfrei geschaltet werden!

K

K

Kundendiens Kundendiens

undendiens

undendiensttt

Gar

Gar

Gar

Garantiebedingung

antiebedingung

antiebedingung

antiebedingung en

en

en

Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Abmessungen ohne Gewähr.

t

Wartung

Das Äußere des Speichers  erfordert keine
besondere Wartung. Zur Reinigung nur mit
einem weichen Lappen oder feuchten
Schwamm abreiben, keine Scheuermittel
verwenden!

Zur Sicherung einer langen Lebensdauer
empfiehlt es sich,  die im Gerät installierte
Korrosionschutz-Anode (Magnesium-An-
ode) einer jährlichen Inspektion durch ei-
nen Fachmann unterziehen zu lassen. In
Gebieten mit besonders aggressivem Was-
ser kann diese Prüfung häufiger notwen-
dig sein — dazu entsprechende Informatio-
nen vom Installateur oder direkt beim
Wasserversorgungsunternehmen einho-
len!

Vor einem übermäßigen Erhitzen des Was-
sers bei einem eventuellen Ausfall des
Thermostaten ist das Gerät durch einen
zweipoligen Sicherheitstemperatur-
begrenzer geschützt, der beide Leitungen
unterbricht. Wenn der Sicherheits-
temperaturbegrenzer ausgelöst wurde, ist
ein autorisierter Fachmann zur Durchfüh-
rung der Reparatur hinzuzuziehen.

Achtung! Vor Lösen des Anschluss-
deckels muss das Gerät immer span-
nungsfrei geschaltet werden!

Kundendienst

en

Die Firma Lucht LHZ Elektroheizung GmbH & Co. KG übernimmt unabhängig von den
 Verplichtungen des Verkäufers gegenüber dem Käufer für dieses Gerät eine Garantie
von 24 Monaten ab Verkaufsdatum.
Innerhalb der Garantie werden alle Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler
zurückzuführen sind, kostenlos beseitigt. Über die kostenlose Fehlerbeseitigung hinausge-
hende Ansprüche können im Rahmen der Garantie nicht geltend gemacht werden. Unsere
Garantieleistungen setzen voraus, daß der Heißwasserspeicher ordnungsgemäß mit der
vorgeschriebenen Sicherheitsbaugruppe betrieben wurde.

Der Garantieanspruch erlischt, wenn nicht fachgerechte Reparaturen oder Eingriffe in das
Gerät vorgenommen wurden. Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch, durch falsche
Aufbewahrung oder unsachgemäßen Transport, durch unsachgemäße Installation sowie
durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die
Garantie.

Wir behalten uns vor, bei auftretenden Mängeln defekte Teile auszutauschen. Ausgetausch-
te Teile oder Geräte gehen in unser Eigentum über.

Bei einer eventuell erforderlichen Reparatur wenden Sie sich bitte an Ihren Installateur/
Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.

Garantiebedingung en

D

 


background image

WALL MOUNTING

WALL MOUNTING

WALL MOUNTING

WALL MOUNTING

WALL MOUNTING

– 7 –

GB

Dear customer!

we hope the new thermal storage water heater will give you great pleasure. This appliance
offers high operating convenience and energy-saving operation. Please make yourselves
acquainted with the correct mounting, initiation, operation and maintenance before use.
Please make sure that the appliance is installed by a qualified specialist.

In the following we will give you the necessary instructions:

W

W

W

W all mounting

Wall mounting

The wall-mounted storage water heaters
WSE 15...100 Slim must be installed in a
vertical position with the connecting
branches pointing downwards. They should
be installed as close to a water tap as
possible. That way unnecessary heat losses
caused by long pipes will be avoided and
the adjustability of the desired water tem-
perature improved.

For maintenance work and possible re-
pairs, please keep clear a minimum space
of 50 cm underneath the exit of the pipe
lines.

In order to fasten the wall-mounted stor-
age water heater it is necessary to use
dowels and screws suitable for the weight
of the storage water heater including a full
tank (refer to Technical Data, p. 10). Please
make sure that the carrying capacity of the
wall intended to hold the storage water
heater is large enough.

all mounting

all mounting

all mounting

WSE 15  Slim:

WSE 15  Slim:

WSE 15  Slim:

WSE 15  Slim:

WSE 15  Slim: In order to fasten the wall-
mounted storage water heater two screws
are to be attached to the wall according to
table 1 and figure 1. The storage water
heater is hung up on the screws using the
eyelets on the back panel.

WSE 30...100 Slim: The position for at-
taching the necessary screws is shown in
figure 2. The wall fixing element is a com-
ponent of the storage water heater.

WSE 30...100 Slim:

WSE 30...100 Slim:

WSE 30...100 Slim:

WSE 30...100 Slim:

Table 1

Table 1

Table 1

Table 1

Table 1

Fig. 2: WSE 30 Slim ... WSE 100 Slim

Fig. 2:

Fig. 2:

Fig. 2:

Fig. 2:

Model

A

B

C

(mm)

(mm)

(mm)

WSE 15 Slim

500

398

-

WSE 30 Slim

510

310

235

WSE 50 Slim

690

470

250

WSE 80 Slim

950

735

245

WSE 100 Slim

1125

900

255

Fig. 1:

Fig. 1:

Fig. 1:

Fig. 1:

Fig. 1: WSE 15 Slim

 


background image

W

W

W

W A

WATER SUPPLY

A

A

ATER SUPPL

TER SUPPL

TER SUPPL

TER SUPPLY

Y

Y

Y

– 8 –

W

Water Supply

Water Supply

Important instructions for installation:
The water supply installation is to be car-
ried out according to DIN 1988

W

W at

at

ater Suppl

er Suppl

er Suppl yy

y

Important instructions for installation:

Important instructions for installation:

Important instructions for installation:

Important instructions for installation:

“Technical

Rules for Drinking Water Installation
(TRWI)”, DIN 4753 “Water heating installa-
tions for drinking and service water” and/
or the national standards which may apply.

It is absolutely necessary to install the
storage water heater equipped with a
design-approved safety module. This
safety module protects the storage water
heater from an inadmissible increase of
pressure. In addition, it prevents the con-
tents of the storage water heater from
flowing back into the feeding pipe in the
case of insufficient water pressure. For
maintenance and repair purposes, it is

It is absolutely necessary to install the

It is absolutely necessary to install the

It is absolutely necessary to install the

It is absolutely necessary to install the

storage water heater equipped with a

storage water heater equipped with a

storage water heater equipped with a

storage water heater equipped with a

design-approved safety module.

design-approved safety module.

design-approved safety module.

design-approved safety module.

possible to empty the storage water heater
with the closed stop valve by opening the
safety valve (refer to mounting instruc-
tions of the safety module). The safety
valve must be activated regularly at cer-
tain intervals in order to prevent it from
getting stuck due to calcium deposits.

The discharge pipe of the safety module
must always stay open towards the atmo-
sphere. Outflowing water, caused by the
increasing pressure by heating, has to rinse
through a funnel connected to a discharge
pipe keeping a constant inclination that
guarantees an unhindered outflow of  wa-
ter.

If the water pressure is higher than
5 bar, it is necessary to install a safety
module with pressure reducer. Other-
wise there is a danger that the pressure

If the water pressure is higher than

If the water pressure is higher than

If the water pressure is higher than

If the water pressure is higher than

5 bar

5 bar

5 bar

5 bar, it is necessary to install a safety

, it is necessary to install a safety

, it is necessary to install a safety

, it is necessary to install a safety

module with pressure reducer.

module with pressure reducer.

module with pressure reducer.

module with pressure reducer.

control valve of the safety
module responds and does
not close afterwards.

Installation: The absolutely
necessary safety valve is not
shipped together with the
storage water heater. For
mounting read the instruc-
tions enclosed with the safety
valve, please.

Before connecting the stor-
age water heater to the wa-
ter pipe, the pipe should be
rinsed thoroughly in order to
avoid impurities getting into
the storage water heater or
into the safety module.

Install the storage water
heater according to the dia-
gram in figure 3.

If desired, it is possible to
deliver ex works safety mod-
ules with or without pressure
reducer, for mounting refer
to figure 3.

Installation:

Installation:

Installation:

Installation:

not

not

not

not

Fig.  3: Installation schema for installation with safety valve

(top) or safety modul (below)

Fig. 3:

Fig. 3:

Fig. 3:

Fig. 3:

GB

 


background image

ELECTRIC CONNECTION

ELECTRIC CONNECTION

ELECTRIC CONNECTION

ELECTRIC CONNECTION

INITIA

ELECTRIC CONNECTION

INITIA

INITIA

INITIA

INITIATION

TION

TION

TION

TION

– 9 –

GB

We ask you to read the instructions en-
closed with the safety module for mount-
ing and handling the safety module.

Filling: Having connected the thermal stor-
age water heater, open the stop valve.
Then open the hot-water tap. When water
comes from this tap, the storage water
heater is filled. Then close the drain cock
and check that the installation is leak-
proof.

Never connect the thermal storage wa-
ter heater to the electric mains without
checking whether it is really completely
filled with water!

Electric connection

The electric connection is to be carried out
according to VDE 0100 “Regulations for
the erection of power installations with
nominal voltages up to 1000 V” and the
regulations of the local electric supply
company (EVU). The electric connection
of the appliance may only be carried out
using a shockproof socket installed ac-
cording to safety regulations.

For fixed connections, an all-pole switch
with an air gap of at least 3 mm contact
clearance (e.g. safety fuse) must be in-
stalled fixed in the power supply. This
electric connection must be made by a
licensed specialist.

Filling:

Filling:

Filling:

Filling:

Never connect the thermal storage wa-

Never connect the thermal storage wa-

Never connect the thermal storage wa-

Never connect the thermal storage wa-

ter heater to the electric mains without

ter heater to the electric mains without

ter heater to the electric mains without

ter heater to the electric mains without

checking whether it is really completely

checking whether it is really completely

checking whether it is really completely

checking whether it is really completely

filled with water!

filled with water!

filled with water!

filled with water!

Electr

Electr

Electr

Electr ic connection

ic connection

ic connection

ic connection

The electric connection

The electric connection

The electric connection

The electric connection

of the appliance may only be carried out

of the appliance may only be carried out

of the appliance may only be carried out

of the appliance may only be carried out

using a shockproof socket installed ac-

using a shockproof socket installed ac-

using a shockproof socket installed ac-

using a shockproof socket installed ac-

cording to safety regulations.

cording to safety regulations.

cording to safety regulations.

cording to safety regulations.

This

This

This

This

electric connection must be made by a

electric connection must be made by a

electric connection must be made by a

electric connection must be made by a

licensed specialist.

licensed specialist.

licensed specialist.

licensed specialist.

Having removed the cover, the mains cable
must be led through the cable entry at the
bottom side of the appliance and must be
fastened using the strain relief strap. Then
the connection to the binders L1, N and

(PE) has to be made (refer to figure 4).

Initiation

Initiation

Initiation

Initiation

Initiation

A specialist must supervise the first initia-
tion and the heating-up.

The water temperature can be set be-
tween approx. 25  °C (minimum) and 75  °C
(maximum) using a control knob located
outside (see figure 5).

When the water consumption is low or the
water is highly calcareous it is recom-
mended to use the power saving position
“ e” at approx. 60 °C. The appliance will
reheat automatically at certain intervals or
after hot water has been taken; the heat-
ing operation is indicated by the pilot lamp.

When heating up the storage water, the
pressure inside rises as a result of the
volume increase. When the nominal pres-
sure of the safety module is exceeded, the
valve opens and some water flows into the
discharge funnel. If water flows constantly
from the discharge pipe of the safety mod-
ule, a pressure reducer must be installed
(as mentioned above).

e”

e”

e”

e”

1

Connection terminal

2

Safety temperature
limiter

3

Thermostat

4

Pilot lamp

5

Heater

Fig. 4:

Fig. 4:

Fig. 4:

Fig. 4:

Fig. 4: Circuit diagram

 


background image

SPECIFIC

SPECIFIC

SPECIFIC

SPECIFICA

SPECIFICATIONS

A

A

ATIONS

TIONS

TIONS

TIONS

– 10 –

Fig. 5:

Fig. 5:

Fig. 5:

Fig. 5:

T

TT

T

Technical Data

ec

ec

ec

echnical Dat

hnical Dat

hnical Dat

hnical Dat aaa

a

1)  The time needed for heating-up the filled tank, starting with a cold water temperature of 15 °C
2)  The energy consumption for a constant water temperature of 65 °C at an environment temperature

of 20 °C, measured according to DIN 44532

GB

When there is danger of frost, the storage
water heater must be emptied by means of
the drain valve at the safety module with
the stop valve being closed.

It is advisable not to separate the storage
water heater from the mains except during
fairly long absences. Due to the high-qual-
ity thermal insulation made of CFC-free
polyurethane rigid foam, the heat loss is
insignificant.

Fig. 5: Control panel for the model WSE 15 Slim (left)

and the models WSE 30 Slim ... WSE 100 Slim (right)

Model

WSE 15

WSE 30

WSE 50

WSE 80

WSE 100

Slim

Slim

Slim

Slim

Slim

Capacity (l)

15

30

50

80

100

Nom. pressure (MPa)

0,6

Weight empty/filled
with water (kg)

11/26

19/49

24/74

31/111

36/136

Corrosion protection

enamaled tank + magnesium anode

Power consumption (W)

2000

Supply voltage (V)

230

Protecting class

I

Protecting type

splash water proof

Time needed for heating-
up to 75 °C

1) 

(min)

33

65

115

185

235

Mix water capacity
at 40 °C (l)

27

58

94

148

194

Stand-by
consumption

2) 

(kWh/d)

0,40

0,90

0,99

1,26

1,71

 


background image

Caution! Before loosening the contact
lid, it is always necessary to switch the
appliance into a voltage-free state!

Maint

Maint

Maint

Maintenance

Maint

The outside of the storage water heater
does not require any special maintenance.
For cleaning purposes, merely rub it off
with a smooth cloth or a damp sponge. Do
not use any scouring agents or detergents.

In order to ensure a long life it is recom-
mended to ask a specialist to inspect the
anticorrosive anode (magnesium anode)
installed within the appliance at annual
intervals. In regions with particularly ag-
gressive water it may be necessary to
carry out this examination more frequently
- consult the plumber or the water supply
company for appropriate information!

Should the thermostat fail, the appliance
will be protected from excessive heating of
the water by means of a safety tempera-
ture limiter that interrupts all phases. If the
safety temperature limiter should be trig-
gered, an authorized specialist must be
called in to carry out the repair.

enance

Caution! Before loosening the contact
lid, it is always necessary to switch the
appliance into a voltage-free state!

enance

enance

enance

Caution! Before loosening the contact

Caution! Before loosening the contact

Caution! Before loosening the contact
lid, it is always necessary to switch the

lid, it is always necessary to switch the

lid, it is always necessary to switch the
appliance into a voltage-free state!

appliance into a voltage-free state!

appliance into a voltage-free state!

T

TT

Terms of guar antee

T

The terms of guarantee issued by the manufacturer’s agent in the country of purchase apply
to this device. Upon request and at any time the dealer who sold the device to you will inform
you about the concrete content of the terms. To be able to use guarantee services it is
absolutely necessary to present a receipt showing the date of purchase and bearing the
dealer’s stamp and signature.

erms of guarantee

er

er ms of guar

erms of guar

ms of guarant

ant

antee

ee

ee

MAINTEN

MAINTEN

MAINTEN

MAINTENANCE

MAINTEN ANCE

ANCE

ANCE

ANCE

GB

– 11 –

01.08.2013

Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Abmessungen ohne Gewähr.

Lucht LHZ Elektroheizung GmbH & Co. KG

Obere Hauptstr. 61

09232 Hartmannsdorf

Fon: +49 (0) 3722 63370

E-mail: info@technotherm.de

Fax:  +49 (0) 3722 633720

Web: www.technotherm.de