PDF User Manual

  1. Home
  2. Manuals
  3. TecLINE TDE 183 Installation And Operating Instructions Manual

TecLINE TDE 183 Installation And Operating Instructions Manual

TDE 213\ TDE 243

Made by: TecLINE
Type: Installation And Operating Instructions
Category: Water Heater
Pages: 14
Size: 5.01 MB

 

Download PDF User Manual



Full Text Searchable PDF User Manual



background image

I.

II.

III.

1.

2.

3.

4.

4.

5.

100

1.

3.

2.

3

8

8

ca. 96

70

44

100

c

a

. 7

2

3

3

2

max. 17mm

max. 31mm

ca. 2mm

ca. 16mm

3.

4.

2.

1.

III.

II.

ca. 72

388

ca. 96

70

44

100

332

8.

b+c

7.

b

c

6.

a

b c

5.

4B

4A

2.

3.

hot

cold

100

1.

A

B

2A

2B

a

3.

1.

5.

4.

1.

2.

3.

max. 16 mm

B

ca. 2 mm

A

Montage- und Gebrauchsanweisung

Installation and operating instructions

Notice de montage et d’utilisation

Montage- en gebruikshandleiding

Instrukcja montażu i użytkowania

Instrucciones de uso y de montaje

TDE 183 / TDE 213 / TDE 243

Durchlauferhitzer

Instantaneous water heater

Chauffe-eau instantané

Doorstrom heetwaterapparat

Podgrzewacz przepływowy

Calentador de paso continuo 

CE-Konformitätserklärung

Dieses Gerät wurde in Übereinstimmung mit den EU-Richtlinien für Niederspannung (

2006/95/EG

) und elektro-

magnetische Verträglichkeit (89/336/EWG) entwickelt und gefertigt. 

0000000000

Glen Dimplex Deutschland GmbH

Ges

chäftsbereich Dimp

lex

Am Goldenen Feld 18

D-

95326 Kulmbach

www.dimplex.de

Telefon +49 (0) 9221/709-564
Telefax +49 (0) 9221/709-589

Technische Änderungen vorbehalten
Printed in Germany

 00/00

 


background image

I.

II.

III.

1.

2.

3.

4.

4.

5.

100

1.

3.

2.

3

8

8

ca. 96

70

44

100

c

a

. 7

2

3

3

2

max. 17mm

max. 31mm

ca. 2mm

ca. 16mm

3.

4.

2.

1.

III.

II.

ca. 72

388

ca. 96

70

44

100

332

8.

b+c

7.

b

c

6.

a

b c

5.

4B

4A

2.

3.

hot

cold

100

1.

A

B

2A

2B

a

3.

1.

5.

4.

1.

2.

3.

max. 16 mm

B

ca. 2 mm

A

Montage- und Gebrauchsanweisung

Installation and operating instructions

Notice de montage et d’utilisation

Montage- en gebruikshandleiding

Instrukcja montażu i użytkowania

Instrucciones de uso y de montaje

TDE 183 / TDE 213 / TDE 243

Durchlauferhitzer

Instantaneous water heater

Chauffe-eau instantané

Doorstrom heetwaterapparat

Podgrzewacz przepływowy

Calentador de paso continuo 

CE-Konformitätserklärung

Dieses Gerät wurde in Übereinstimmung mit den EU-Richtlinien für Niederspannung (

2006/95/EG

) und elektro-

magnetische Verträglichkeit (89/336/EWG) entwickelt und gefertigt. 

9000554422

Glen Dimplex Deutschland GmbH

Ges

chäftsbereich Dimp

lex

Am Goldenen Feld 18

D-

95326 Kulmbach

www.dimplex.de

Telefon +49 (0) 9221/709-564
Telefax +49 (0) 9221/709-589

Technische Änderungen vorbehalten
Printed in Germany

 04/10

 


background image

I.

II.

III.

1.

2.

3.

4.

4.

5.

100

1.

3.

2.

3

8

8

ca. 96

70

44

100

c

a

. 7

2

3

3

2

max. 17mm

max. 31mm

ca. 2mm

ca. 16mm

3.

4.

2.

1.

III.

II.

ca. 72

388

ca. 96

70

44

100

332

8.

b+c

7.

b

c

6.

a

b c

5.

4B

4A

2.

3.

hot

cold

100

1.

A

B

2A

2B

a

3.

1.

5.

4.

1.

2.

3.

max. 16 mm

B

ca. 2 mm

A

Montage- und Gebrauchsanweisung

Installation and operating instructions

Notice de montage et d’utilisation

Montage- en gebruikshandleiding

Instrukcja montażu i użytkowania

Instrucciones de uso y de montaje

TDE 183 / TDE 213 / TDE 243

Durchlauferhitzer

Instantaneous water heater

Chauffe-eau instantané

Doorstrom heetwaterapparat

Podgrzewacz przepływowy

Calentador de paso continuo 

CE-Konformitätserklärung

Dieses Gerät wurde in Übereinstimmung mit den EU-Richtlinien für Niederspannung (

2006/95/EG

) und elektro-

magnetische Verträglichkeit (89/336/EWG) entwickelt und gefertigt. 

0000000000

Glen Dimplex Deutschland GmbH

Ges

chäftsbereich Dimp

lex

Am Goldenen Feld 18

D-

95326 Kulmbach

www.dimplex.de

Telefon +49 (0) 9221/709-564
Telefax +49 (0) 9221/709-589

Technische Änderungen vorbehalten
Printed in Germany

 00/00

 


background image

I.

II.

III.

1.

2.

3.

4.

4.

5.

100

1.

3.

2.

3

8

8

ca. 96

70

44

100

c

a

. 7

2

3

3

2

max. 17mm

max. 31mm

ca. 2mm

ca. 16mm

3.

4.

2.

1.

III.

II.

ca. 72

388

ca. 96

70

44

100

332

8.

b+c

7.

b

c

6.

a

b c

5.

4B

4A

2.

3.

hot

cold

100

1.

A

B

2A

2B

a

3.

1.

5.

4.

1.

2.

3.

max. 16 mm

B

ca. 2 mm

A

Montage- und Gebrauchsanweisung

Installation and operating instructions

Notice de montage et d’utilisation

Montage- en gebruikshandleiding

Instrukcja montażu i użytkowania

Instrucciones de uso y de montaje

TDE 183 / TDE 213 / TDE 243

Durchlauferhitzer

Instantaneous water heater

Chauffe-eau instantané

Doorstrom heetwaterapparat

Podgrzewacz przepływowy

Calentador de paso continuo 

CE-Konformitätserklärung

Dieses Gerät wurde in Übereinstimmung mit den EU-Richtlinien für Niederspannung (

2006/95/EG

) und elektro-

magnetische Verträglichkeit (89/336/EWG) entwickelt und gefertigt. 

0000000000

Glen Dimplex Deutschland GmbH

Ges

chäftsbereich Dimp

lex

Am Goldenen Feld 18

D-

95326 Kulmbach

www.dimplex.de

Telefon +49 (0) 9221/709-564
Telefax +49 (0) 9221/709-589

Technische Änderungen vorbehalten
Printed in Germany

 00/00

 


background image

2

IV.

V.

A

DE

7.

6.

1.

5.

3.

2.

3.

4.

5.

7.

warm

hot

chaud

warm

gorący

caliente

1 Minute entlüften!

Vent for one minute!

Apérer pendant 1 minute

1 minuut ontluchten

Odpowietrzyć – 1 minutę!

¡Purgar 1 minuto!

min. 40 mm

min. 40 mm

0 mm

PEL3

L2L1

1.

2.

RESET

L1 L2 L3 PE

3.

4.

6.

5.

VI.

3.

4.

1.

2.

1.

2.

3.

4.

L 3

L 2

L 1

3

2

1

PE

PE

LED

B

D

C

1.

2.

3.

E

Montageanleitung

Montieren Sie den Durchlauferhitzer, wie im Bildteil 
 beschrieben. Beachten Sie die Hinweise im Text.

Sicherheitshinweise

Stromschlaggefahr!
Schalten Sie im Fehlerfall sofort die Netzspannung 
ab.

Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die 

 

durch Nichtbeachtung dieser Anleitung entstehen.

Der Durchlauferhitzer darf nur von einem Fachmann 

 

angeschlossen und in Betrieb genommen werden.

Öffnen Sie niemals das Gerät, ohne die Stromzufuhr 

 

zum Gerät unterbrochen zu haben.

Die gesetzlichen Vorschriften des jeweiligen Landes, des 

 

örtlichen Elektrizitäts-Versorgungsunternehmens und des 
Wasserwerkes müssen eingehalten werden.

Der Durchlauferhitzer ist ein Gerät der Schutzklasse 

 

I

 und 

muss

 an den Schutzleiter angeschlossen werden.

Das Gerät muss dauerhaft an festverlegte Leitungen an-

 

geschlossen werden. 

Der Leitungsquerschnitt muss der 

zu installierenden Leistung entsprechen.

Vorsicht

 

: Geerdete Wasserleitungen können das Vorhan-

densein eines Schutzleiters vortäuschen.

Nur für Österreich: Bei Verwendung der Schutzmaßnah-

 

me „Fehlerstrom-Schutzschaltung“ (sowohl bei bereits 
in Ihrer Installation vorhandenem Fehlerstrom-Schutz-
schalter als auch bei Neuinstallation Ihrer Anlage) darf in 
Verbindung mit diesem Gerät nur ein pulsstromsensitiver 
Fehlerstrom-Schutzschalter vorgeschaltet werden.

Zur Erfüllung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften 

 

muss installationsseitig eine allpolige Trennvorrichtung 
vorhanden sein. Die Kontaktöffnung muss mindestens 
3 mm  betragen.

Der Durchlauferhitzer ist nur für den geschlossenen 

 

(druckfesten) Betrieb geeignet.

Armaturen müssen für den Betrieb mit geschlossenen 

 

(druckfesten) Durchlauferhitzern zugelassen sein.

Den Durchlauferhitzer nur an eine Kaltwasserleitung 

 

anschließen.

Der Durchlauferhitzer ist für den Anschluss an DVGW-

 

 geprüfte Kunststoffrohre geeignet.

Den Durchlauferhitzer nur in einem frostfreien Raum 

 

installieren.

Das elektrische Anschlusskabel vor der Montage span-

 

nungslos machen und die Wasserzuleitung absperren!

Den Elektroanschluss erst nach dem Wasseranschluss 

 

durchführen.

In der Rückwand nur die Öffnungen herstellen, die für 

 

die Montage benötigt werden. Bei erneuter Montage 
müssen die unbenutzten Öffnungen wasserdicht ver-
schlossen werden.

Spannungsführende Teile dürfen nach der Montage nicht 

 

mehr berührbar sein.

Montage

I.

Auspacken/Haube abnehmen

Gerät auspacken und auf Transportschäden kontrollieren.

 

Verpackung und gegebenenfalls Altgerät umweltgerecht 

 

entsorgen.

II.

Montagevorbereitung

Wichtig:

 Nur den beiliegenden Montagesatz verwenden. 

Die mitgelieferten Wasseranschlussstutzen müssen 
unbedingt eingebaut werden!

Wasserzuleitung absperren. Der elektrische Anschluss 

 

(Anschlusskabel) muss spannungsfrei sein. Sicherungen 
herausdrehen oder ausschalten.

III.

Wandmontage

Der Durchlauferhitzer muss fest an der Wand montiert 

 

werden. Befestigen Sie ihn gegebenenfalls an den unte-
ren Stellschrauben.

Der Wandabstand ist variabel. So können Unebenheiten 

 

der Wand ausgeglichen werden.

Die Tülle muss das Anschlusskabel eng umschließen. 

 

Wird sie bei der Montage beschädigt, müssen die Löcher 
wasserdicht verschlossen werden.

IV.

Wasseranschluss

Der Durchlauferhitzer muss entlüftet werden. Dazu 

 

Warmwasserhahn ganz öffnen und das Gerät 1 Minute 
mit einer Durchflussmenge von mindestens 6 Liter 
Wasser durchspülen.

V.

Elektroanschluss/Montage

Die Netzanschlussklemme kann oben oder unten mon-

 

tiert werden. Die Ummantelung des Anschlusskabels 
muss mindestens 40 mm in das Gerät hineinragen.

VI.

Inbetriebnahme/Zusatzinformationen

Erstinbetriebnahme

Sicherungen einschalten.

 

Temperatur einstellen.

 

Startspülung: Warmwasserhahn öffnen und mindestens 

 

1 Minute lang (Durchfluss mindestens 6 Liter pro Minute) 
Wasser beziehen. Erst dann (Sicherheit) beginnt das Gerät 
zu heizen.

Tipp: 

Startet das Gerät aufgrund von zu geringem Durch-

 fluss nicht, Perlator, Brausekopf oder ähnliches zum Starten 
entfernen und Vorgang wiederholen.

Entfernen Sie bei niedrigem Wasserleitungsdruck den 

 

Durchflussbegrenzer (siehe Bild A).

Erklären Sie dem Benutzer die Bedienung des Durchlauf-

 

erhitzers.

 


background image

2

IV.

V.

A

DE

7.

6.

1.

5.

3.

2.

3.

4.

5.

7.

warm

hot

chaud

warm

gorący

caliente

1 Minute entlüften!

Vent for one minute!

Apérer pendant 1 minute

1 minuut ontluchten

Odpowietrzyć – 1 minutę!

¡Purgar 1 minuto!

min. 40 mm

min. 40 mm

0 mm

PEL3

L2L1

1.

2.

RESET

L1 L2 L3 PE

3.

4.

6.

5.

VI.

3.

4.

1.

2.

1.

2.

3.

4.

L 3

L 2

L 1

3

2

1

PE

PE

LED

B

D

C

1.

2.

3.

E

Montageanleitung

Montieren Sie den Durchlauferhitzer, wie im Bildteil 
 beschrieben. Beachten Sie die Hinweise im Text.

Sicherheitshinweise

Stromschlaggefahr!
Schalten Sie im Fehlerfall sofort die Netzspannung 
ab.

Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die 

 

durch Nichtbeachtung dieser Anleitung entstehen.

Der Durchlauferhitzer darf nur von einem Fachmann 

 

angeschlossen und in Betrieb genommen werden.

Öffnen Sie niemals das Gerät, ohne die Stromzufuhr 

 

zum Gerät unterbrochen zu haben.

Die gesetzlichen Vorschriften des jeweiligen Landes, des 

 

örtlichen Elektrizitäts-Versorgungsunternehmens und des 
Wasserwerkes müssen eingehalten werden.

Der Durchlauferhitzer ist ein Gerät der Schutzklasse 

 

I

 und 

muss

 an den Schutzleiter angeschlossen werden.

Das Gerät muss dauerhaft an festverlegte Leitungen an-

 

geschlossen werden. 

Der Leitungsquerschnitt muss der 

zu installierenden Leistung entsprechen.

Vorsicht

 

: Geerdete Wasserleitungen können das Vorhan-

densein eines Schutzleiters vortäuschen.

Nur für Österreich: Bei Verwendung der Schutzmaßnah-

 

me „Fehlerstrom-Schutzschaltung“ (sowohl bei bereits 
in Ihrer Installation vorhandenem Fehlerstrom-Schutz-
schalter als auch bei Neuinstallation Ihrer Anlage) darf in 
Verbindung mit diesem Gerät nur ein pulsstromsensitiver 
Fehlerstrom-Schutzschalter vorgeschaltet werden.

Zur Erfüllung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften 

 

muss installationsseitig eine allpolige Trennvorrichtung 
vorhanden sein. Die Kontaktöffnung muss mindestens 
3 mm  betragen.

Der Durchlauferhitzer ist nur für den geschlossenen 

 

(druckfesten) Betrieb geeignet.

Armaturen müssen für den Betrieb mit geschlossenen 

 

(druckfesten) Durchlauferhitzern zugelassen sein.

Den Durchlauferhitzer nur an eine Kaltwasserleitung 

 

anschließen.

Der Durchlauferhitzer ist für den Anschluss an DVGW-

 

 geprüfte Kunststoffrohre geeignet.

Den Durchlauferhitzer nur in einem frostfreien Raum 

 

installieren.

Das elektrische Anschlusskabel vor der Montage span-

 

nungslos machen und die Wasserzuleitung absperren!

Den Elektroanschluss erst nach dem Wasseranschluss 

 

durchführen.

In der Rückwand nur die Öffnungen herstellen, die für 

 

die Montage benötigt werden. Bei erneuter Montage 
müssen die unbenutzten Öffnungen wasserdicht ver-
schlossen werden.

Spannungsführende Teile dürfen nach der Montage nicht 

 

mehr berührbar sein.

Montage

I.

Auspacken/Haube abnehmen

Gerät auspacken und auf Transportschäden kontrollieren.

 

Verpackung und gegebenenfalls Altgerät umweltgerecht 

 

entsorgen.

II.

Montagevorbereitung

Wichtig:

 Nur den beiliegenden Montagesatz verwenden. 

Die mitgelieferten Wasseranschlussstutzen müssen 
unbedingt eingebaut werden!

Wasserzuleitung absperren. Der elektrische Anschluss 

 

(Anschlusskabel) muss spannungsfrei sein. Sicherungen 
herausdrehen oder ausschalten.

III.

Wandmontage

Der Durchlauferhitzer muss fest an der Wand montiert 

 

werden. Befestigen Sie ihn gegebenenfalls an den unte-
ren Stellschrauben.

Der Wandabstand ist variabel. So können Unebenheiten 

 

der Wand ausgeglichen werden.

Die Tülle muss das Anschlusskabel eng umschließen. 

 

Wird sie bei der Montage beschädigt, müssen die Löcher 
wasserdicht verschlossen werden.

IV.

Wasseranschluss

Der Durchlauferhitzer muss entlüftet werden. Dazu 

 

Warmwasserhahn ganz öffnen und das Gerät 1 Minute 
mit einer Durchflussmenge von mindestens 6 Liter 
Wasser durchspülen.

V.

Elektroanschluss/Montage

Die Netzanschlussklemme kann oben oder unten mon-

 

tiert werden. Die Ummantelung des Anschlusskabels 
muss mindestens 40 mm in das Gerät hineinragen.

VI.

Inbetriebnahme/Zusatzinformationen

Erstinbetriebnahme

Sicherungen einschalten.

 

Temperatur einstellen.

 

Startspülung: Warmwasserhahn öffnen und mindestens 

 

1 Minute lang (Durchfluss mindestens 6 Liter pro Minute) 
Wasser beziehen. Erst dann (Sicherheit) beginnt das Gerät 
zu heizen.

Tipp: 

Startet das Gerät aufgrund von zu geringem Durch-

 fluss nicht, Perlator, Brausekopf oder ähnliches zum Starten 
entfernen und Vorgang wiederholen.

Entfernen Sie bei niedrigem Wasserleitungsdruck den 

 

Durchflussbegrenzer (siehe Bild A).

Erklären Sie dem Benutzer die Bedienung des Durchlauf-

 

erhitzers.

 


background image

2

IV.

V.

A

DE

7.

6.

1.

5.

3.

2.

3.

4.

5.

7.

warm

hot

chaud

warm

gorący

caliente

1 Minute entlüften!

Vent for one minute!

Apérer pendant 1 minute

1 minuut ontluchten

Odpowietrzyć – 1 minutę!

¡Purgar 1 minuto!

min. 40 mm

min. 40 mm

0 mm

PEL3

L2L1

1.

2.

RESET

L1 L2 L3 PE

3.

4.

6.

5.

VI.

3.

4.

1.

2.

1.

2.

3.

4.

L 3

L 2

L 1

3

2

1

PE

PE

LED

B

D

C

1.

2.

3.

E

Montageanleitung

Montieren Sie den Durchlauferhitzer, wie im Bildteil 
 beschrieben. Beachten Sie die Hinweise im Text.

Sicherheitshinweise

Stromschlaggefahr!
Schalten Sie im Fehlerfall sofort die Netzspannung 
ab.

Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die 

 

durch Nichtbeachtung dieser Anleitung entstehen.

Der Durchlauferhitzer darf nur von einem Fachmann 

 

angeschlossen und in Betrieb genommen werden.

Öffnen Sie niemals das Gerät, ohne die Stromzufuhr 

 

zum Gerät unterbrochen zu haben.

Die gesetzlichen Vorschriften des jeweiligen Landes, des 

 

örtlichen Elektrizitäts-Versorgungsunternehmens und des 
Wasserwerkes müssen eingehalten werden.

Der Durchlauferhitzer ist ein Gerät der Schutzklasse 

 

I

 und 

muss

 an den Schutzleiter angeschlossen werden.

Das Gerät muss dauerhaft an festverlegte Leitungen an-

 

geschlossen werden. 

Der Leitungsquerschnitt muss der 

zu installierenden Leistung entsprechen.

Vorsicht

 

: Geerdete Wasserleitungen können das Vorhan-

densein eines Schutzleiters vortäuschen.

Nur für Österreich: Bei Verwendung der Schutzmaßnah-

 

me „Fehlerstrom-Schutzschaltung“ (sowohl bei bereits 
in Ihrer Installation vorhandenem Fehlerstrom-Schutz-
schalter als auch bei Neuinstallation Ihrer Anlage) darf in 
Verbindung mit diesem Gerät nur ein pulsstromsensitiver 
Fehlerstrom-Schutzschalter vorgeschaltet werden.

Zur Erfüllung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften 

 

muss installationsseitig eine allpolige Trennvorrichtung 
vorhanden sein. Die Kontaktöffnung muss mindestens 
3 mm  betragen.

Der Durchlauferhitzer ist nur für den geschlossenen 

 

(druckfesten) Betrieb geeignet.

Armaturen müssen für den Betrieb mit geschlossenen 

 

(druckfesten) Durchlauferhitzern zugelassen sein.

Den Durchlauferhitzer nur an eine Kaltwasserleitung 

 

anschließen.

Der Durchlauferhitzer ist für den Anschluss an DVGW-

 

 geprüfte Kunststoffrohre geeignet.

Den Durchlauferhitzer nur in einem frostfreien Raum 

 

installieren.

Das elektrische Anschlusskabel vor der Montage span-

 

nungslos machen und die Wasserzuleitung absperren!

Den Elektroanschluss erst nach dem Wasseranschluss 

 

durchführen.

In der Rückwand nur die Öffnungen herstellen, die für 

 

die Montage benötigt werden. Bei erneuter Montage 
müssen die unbenutzten Öffnungen wasserdicht ver-
schlossen werden.

Spannungsführende Teile dürfen nach der Montage nicht 

 

mehr berührbar sein.

Montage

I.

Auspacken/Haube abnehmen

Gerät auspacken und auf Transportschäden kontrollieren.

 

Verpackung und gegebenenfalls Altgerät umweltgerecht 

 

entsorgen.

II.

Montagevorbereitung

Wichtig:

 Nur den beiliegenden Montagesatz verwenden. 

Die mitgelieferten Wasseranschlussstutzen müssen 
unbedingt eingebaut werden!

Wasserzuleitung absperren. Der elektrische Anschluss 

 

(Anschlusskabel) muss spannungsfrei sein. Sicherungen 
herausdrehen oder ausschalten.

III.

Wandmontage

Der Durchlauferhitzer muss fest an der Wand montiert 

 

werden. Befestigen Sie ihn gegebenenfalls an den unte-
ren Stellschrauben.

Der Wandabstand ist variabel. So können Unebenheiten 

 

der Wand ausgeglichen werden.

Die Tülle muss das Anschlusskabel eng umschließen. 

 

Wird sie bei der Montage beschädigt, müssen die Löcher 
wasserdicht verschlossen werden.

IV.

Wasseranschluss

Der Durchlauferhitzer muss entlüftet werden. Dazu 

 

Warmwasserhahn ganz öffnen und das Gerät 1 Minute 
mit einer Durchflussmenge von mindestens 6 Liter 
Wasser durchspülen.

V.

Elektroanschluss/Montage

Die Netzanschlussklemme kann oben oder unten mon-

 

tiert werden. Die Ummantelung des Anschlusskabels 
muss mindestens 40 mm in das Gerät hineinragen.

VI.

Inbetriebnahme/Zusatzinformationen

Erstinbetriebnahme

Sicherungen einschalten.

 

Temperatur einstellen.

 

Startspülung: Warmwasserhahn öffnen und mindestens 

 

1 Minute lang (Durchfluss mindestens 6 Liter pro Minute) 
Wasser beziehen. Erst dann (Sicherheit) beginnt das Gerät 
zu heizen.

Tipp: 

Startet das Gerät aufgrund von zu geringem Durch-

 fluss nicht, Perlator, Brausekopf oder ähnliches zum Starten 
entfernen und Vorgang wiederholen.

Entfernen Sie bei niedrigem Wasserleitungsdruck den 

 

Durchflussbegrenzer (siehe Bild A).

Erklären Sie dem Benutzer die Bedienung des Durchlauf-

 

erhitzers.

 


background image

2

IV.

V.

A

DE

7.

6.

1.

5.

3.

2.

3.

4.

5.

7.

warm

hot

chaud

warm

gorący

caliente

1 Minute entlüften!

Vent for one minute!

Apérer pendant 1 minute

1 minuut ontluchten

Odpowietrzyć – 1 minutę!

¡Purgar 1 minuto!

min. 40 mm

min. 40 mm

0 mm

PEL3

L2L1

1.

2.

RESET

L1 L2 L3 PE

3.

4.

6.

5.

VI.

3.

4.

1.

2.

1.

2.

3.

4.

L 3

L 2

L 1

3

2

1

PE

PE

LED

B

D

C

1.

2.

3.

E

Montageanleitung

Montieren Sie den Durchlauferhitzer, wie im Bildteil 
 beschrieben. Beachten Sie die Hinweise im Text.

Sicherheitshinweise

Stromschlaggefahr!
Schalten Sie im Fehlerfall sofort die Netzspannung 
ab.

Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die 

 

durch Nichtbeachtung dieser Anleitung entstehen.

Der Durchlauferhitzer darf nur von einem Fachmann 

 

angeschlossen und in Betrieb genommen werden.

Öffnen Sie niemals das Gerät, ohne die Stromzufuhr 

 

zum Gerät unterbrochen zu haben.

Die gesetzlichen Vorschriften des jeweiligen Landes, des 

 

örtlichen Elektrizitäts-Versorgungsunternehmens und des 
Wasserwerkes müssen eingehalten werden.

Der Durchlauferhitzer ist ein Gerät der Schutzklasse 

 

I

 und 

muss

 an den Schutzleiter angeschlossen werden.

Das Gerät muss dauerhaft an festverlegte Leitungen an-

 

geschlossen werden. 

Der Leitungsquerschnitt muss der 

zu installierenden Leistung entsprechen.

Vorsicht

 

: Geerdete Wasserleitungen können das Vorhan-

densein eines Schutzleiters vortäuschen.

Nur für Österreich: Bei Verwendung der Schutzmaßnah-

 

me „Fehlerstrom-Schutzschaltung“ (sowohl bei bereits 
in Ihrer Installation vorhandenem Fehlerstrom-Schutz-
schalter als auch bei Neuinstallation Ihrer Anlage) darf in 
Verbindung mit diesem Gerät nur ein pulsstromsensitiver 
Fehlerstrom-Schutzschalter vorgeschaltet werden.

Zur Erfüllung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften 

 

muss installationsseitig eine allpolige Trennvorrichtung 
vorhanden sein. Die Kontaktöffnung muss mindestens 
3 mm  betragen.

Der Durchlauferhitzer ist nur für den geschlossenen 

 

(druckfesten) Betrieb geeignet.

Armaturen müssen für den Betrieb mit geschlossenen 

 

(druckfesten) Durchlauferhitzern zugelassen sein.

Den Durchlauferhitzer nur an eine Kaltwasserleitung 

 

anschließen.

Der Durchlauferhitzer ist für den Anschluss an DVGW-

 

 geprüfte Kunststoffrohre geeignet.

Den Durchlauferhitzer nur in einem frostfreien Raum 

 

installieren.

Das elektrische Anschlusskabel vor der Montage span-

 

nungslos machen und die Wasserzuleitung absperren!

Den Elektroanschluss erst nach dem Wasseranschluss 

 

durchführen.

In der Rückwand nur die Öffnungen herstellen, die für 

 

die Montage benötigt werden. Bei erneuter Montage 
müssen die unbenutzten Öffnungen wasserdicht ver-
schlossen werden.

Spannungsführende Teile dürfen nach der Montage nicht 

 

mehr berührbar sein.

Montage

I.

Auspacken/Haube abnehmen

Gerät auspacken und auf Transportschäden kontrollieren.

 

Verpackung und gegebenenfalls Altgerät umweltgerecht 

 

entsorgen.

II.

Montagevorbereitung

Wichtig:

 Nur den beiliegenden Montagesatz verwenden. 

Die mitgelieferten Wasseranschlussstutzen müssen 
unbedingt eingebaut werden!

Wasserzuleitung absperren. Der elektrische Anschluss 

 

(Anschlusskabel) muss spannungsfrei sein. Sicherungen 
herausdrehen oder ausschalten.

III.

Wandmontage

Der Durchlauferhitzer muss fest an der Wand montiert 

 

werden. Befestigen Sie ihn gegebenenfalls an den unte-
ren Stellschrauben.

Der Wandabstand ist variabel. So können Unebenheiten 

 

der Wand ausgeglichen werden.

Die Tülle muss das Anschlusskabel eng umschließen. 

 

Wird sie bei der Montage beschädigt, müssen die Löcher 
wasserdicht verschlossen werden.

IV.

Wasseranschluss

Der Durchlauferhitzer muss entlüftet werden. Dazu 

 

Warmwasserhahn ganz öffnen und das Gerät 1 Minute 
mit einer Durchflussmenge von mindestens 6 Liter 
Wasser durchspülen.

V.

Elektroanschluss/Montage

Die Netzanschlussklemme kann oben oder unten mon-

 

tiert werden. Die Ummantelung des Anschlusskabels 
muss mindestens 40 mm in das Gerät hineinragen.

VI.

Inbetriebnahme/Zusatzinformationen

Erstinbetriebnahme

Sicherungen einschalten.

 

Temperatur einstellen.

 

Startspülung: Warmwasserhahn öffnen und mindestens 

 

1 Minute lang (Durchfluss mindestens 6 Liter pro Minute) 
Wasser beziehen. Erst dann (Sicherheit) beginnt das Gerät 
zu heizen.

Tipp: 

Startet das Gerät aufgrund von zu geringem Durch-

 fluss nicht, Perlator, Brausekopf oder ähnliches zum Starten 
entfernen und Vorgang wiederholen.

Entfernen Sie bei niedrigem Wasserleitungsdruck den 

 

Durchflussbegrenzer (siehe Bild A).

Erklären Sie dem Benutzer die Bedienung des Durchlauf-

 

erhitzers.

 


background image

 

3

DE

Technische Daten

TDE 183

TDE 213

TDE 243

Nennleistung

[kW]

18

21

24

Nennspannung

[V]

400

400

400

Absicherung

[A]

32

32

40

Mindestens Leitungsquerschnitt

[mm

2

]

4

4

6

Warmwassermenge bei Nennleistung

bei Temperaturerhöhung von

12 °C auf 38 °C

[l/min]

9,9

11,6

13,6

12 °C auf 60 °C

[l/min]

5,4

6,3

7,2

Einschaltmenge

[l/min]

2,6

2,6

2,6

Einschaltfließdruck *

[MPa (bar)] 0,025 (0,25)

0,025 (0,25)

0,025 (0,25)

Einsatzbereich in Wässern 
Spezifischer elektrischer Widerstand bei 15 °C

[Ωcm]

≥ 1 300

≥ 1 300

≥ 1 300

Nenndruck

[MPa (bar)] 1,0 (10,0)

1,0 (10,0)

1,0 (10,0)

Maximal zulässige Zulauf-Temperatur

[°C]

20

20

20

Maximale Netzimpedanz am Anschlussort

[Ω]

≤ 0,400

≤ 0,400

≤ 0,400

* Hierzu kommt noch der Druckabfall an der Mischbatterie

A

Erreicht der Durchlauferhitzer aufgrund von zu 
 geringem Wasserleitungsdruck in Ihrer Hausinstalla-
tion keinen genügenden Durchfluss, entfernen 
Sie den Durchflussbegrenzer.

B

Vorrangschaltung für die Kombination mit Elektro-
Speicherheizgeräten:
Für den Betrieb mit Vorrangschaltung ist ein spe-
zielles Lastabwurfrelais (Sonderzubehör)  erforderlich. 
Andere, bereits vorhandene Lastabwurf relais, ausge-
nommen elektronische Lastabwurfrelais, können 
Fehlfunktionen aufweisen.

C

Bei Betrieb mit dem Lastabwurfrelais muss die 
Regelungs elektronik kodiert werden.

Sonderzubehör

Rohrbausatz 

 

DLE02RBS

: zur Verwendung des Durchlauf-

erhitzers als Untertischgerät

Vorrangschalter (Lastabwurfrelais): für den Betrieb mit 

 

Vorrangschaltung

Montageset 

 

DLE02AP

: für Aufputzinstallation

D

Statusanzeige im Gerät

LED

Gerätestatus

Aus

Aus

Leuchtet

Bereitschaft

Langsames Blinken (1/s)

Gerät heizt

Schnelles Blinken (4/s)

Eingestellte Temperatur 
wird nicht erreicht 
(Wasserdurchfluss für die 
Anschlussleistung zu hoch).

E

Das Sieb vor dem Rückschlagventil im Kaltwasser-
zulaufstutzen ist verstopft.
Sieb entnehmen und reinigen oder entkalken. 
Siehe Bild E 1–3.

472

236

20

100

332

42

388

124

137

G

1 2

A

 


background image

4

DE

Gebrauchsanleitung

Bevor Sie das Gerät benutzen, lesen Sie bitte sorgfältig 
diese Gebrauchsanleitung!

Sicherheitshinweise

Dieses Gerät ist für den Haushalt oder für haushalts-

 

ähnliche, nicht-gewerbliche Anwendungen bestimmt. 
Haushaltsähnliche Anwendungen umfassen z. B. die Ver-
wendung in Mitarbeiterküchen von Läden, Büros, land-
wirtschaftlichen und anderen gewerblichen Betrieben, 
sowie die Nutzung durch Gäste von Pensionen, kleinen 
Hotels und ähnlichen Wohneinrichtungen.

Stromschlaggefahr!
Schalten Sie im Fehlerfall sofort die Netzspannung 
ab.

Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch 

 

Nichtbeachtung dieser Anleitung entstehen.

Der Durchlauferhitzer darf nur von einem Fachmann 

 

angeschlossen und in Betrieb genommen werden.

Reparaturen dürfen nur von einem Fachmann durch-

 

geführt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.

Der Durchlauferhitzer muss in einem frostfreien Raum 

 

installiert werden.

Personen (auch Kinder) mit verminderten körperlichen 

 

Sinneswahrnehmungs- oder geistigen Fähigkeiten oder 
mit mangelnder Erfahrung und Wissen, das Gerät nicht 
bedienen lassen, außer sie werden beaufsichtigt oder hat-
ten eine Einweisung bezüglich des Gebrauchs des Gerätes 
durch eine Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist.

Kinder vom Gerät fernhalten. Kinder beaufsichtigen, um 

 

zu verhindern, dass sie mit dem Gerät spielen.

Die Mischbatterie und das Warmwasserrohr können heiß 

 

werden.

Im Störungsfall bitte sofort die Sicherungen ausschalten. 

 

Bei einer Undichtigkeit am Gerät sofort die Kaltwasserzu-
leitung schließen. Die Störung nur durch den Werkskun-
dendienst oder einen anerkannten Fachbetrieb beheben 
lassen.

Ihr neues Gerät

Der elektronische Durchlauferhitzer erwärmt das Wasser, 
während es durch das Gerät fließt.

So bedienen Sie den 

Durchlauferhitzer

Die Warmwassertemperatur kann am elektronischen Durch-
lauferhitzer stufenlos eingestellt werden:

Waschbecken

Dusche

Bei Verwendung einer Thermostatbatterie, für hohe Tempe-
raturen oder große Wassermengen, werden folgende Einstel-
lungen empfohlen, z. B.:

Geschirrspülen

Putzen

Wannenbad

Warmwasserhahn öffnen.

 

Der Durchlauferhitzer schaltet sich ein und erhitzt das Wasser, 
wenn der Warmwasserhahn geöffnet wird. 
Er schaltet sich wieder aus, wenn Sie den Wasserhahn schlie-
ßen. Bei Änderung der Zulauftemperatur ändert sich auch 
entsprechend die Auslauf-Temperatur.

Wassertemperatur erhöhen

Wird bei ganz geöffnetem Warmwasserhahn eine höhere 
Temperatur nicht erreicht, so fließt mehr Wasser, als der 
Durchlauferhitzer aufgrund seiner Leistung erwärmen kann. 
In diesem Fall muss der Warmwasserhahn etwas geschlossen 
werden.

 


background image

 

5

DE

Wassertemperatur senken

Inbetriebnahme nach Wasserabschaltung

Gerät spannungslos machen (Sicherungen in der Haus-

 

installation ausschalten).

Warmwasserhahn so lange öffnen, bis die Luft aus der 

 

Leitung entwichen ist. 

Sicherungen wieder einschalten.

 

Das Gerät ist betriebsbereit.

Energie sparen

Gewünschte Warmwassertemperatur direkt am Durchlauf-

 

erhitzer einstellen.

Zumischen von Kaltwasser bei zu heißem Wasser an der 
 Armatur verbraucht unnötig Wasser und Energie.

Bei ca. 40 °C (Temperaturwählerstellung 

) wird das  Gerät 

am wirtschaftlichsten betrieben.

Reinigung

Das Gerät nur feucht abwischen.
Verwenden Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungs-
mittel.

Eine Störung, was tun?

Funktioniert Ihr Gerät nicht wie gewünscht, so liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bitte prüfen Sie, ob aufgrund folgender Hin-
weise die Störung selbst behoben werden kann. Sie vermeiden dadurch die Kosten für einen unnötigen Kundendiensteinsatz.

Störung

Ursache

Behebung

Wer

Zu geringer Durchfluss von Wasser.

Das Sieb im Wasserhahn oder im 
Duschkopf ist verstopft. 

Das Sieb entnehmen und 
reinigen oder entkalken.

Kunde

Das Sieb im Heizblock ist verstopft.

Das Sieb durch einen Fachmann 
 reinigen  lassen.

Fachmann

Das Sieb vor dem Rückschlagventil 
im Kaltwasserzulaufstutzen ist 
verstopft.

Das Sieb entnehmen und 
reinigen oder entkalken.

Fachmann

Die eingestellte Wasser temperatur 
wird nicht erreicht.

Der Durchlauferhitzer ist an 
eine Thermostat-Mischbatterie 
angeschlossen.

Die Temperatur am Durch lauf-
erhitzer auf „max“ einstellen.

Kunde

Die Leistungsgrenze ist erreicht. Zu 
hoher Durchfluss und/oder zu nied-
rige Kaltwasser-Zulauftemperatur.

Durchfluss am Wasserhahn 
reduzieren.

Kunde

Durch einen Fachmann:
den Durchfluss über das Eckventil 
regulieren lassen. 
Den Durchflussbegrenzer kontrollie-
ren oder einen kleineren einsetzen

Fachmann

Das Wasser wird nicht ausreichend 
warm.

Die Sicherung in der Haus-
installation hat ausgelöst.

Die Sicherung in der Haus-
installation überprüfen.

Kunde

Der Sicherungsautomat im Gerät 
hat ausgelöst.

Den Sicherungsautomaten im Gerät 
durch einen Fachmann überprüfen 
lassen. Die erlaubte Zulauftempera-
tur kontrollieren.

Fachmann

Die Leistungsgrenze ist erreicht. Zu 
hoher Durchfluss und/oder zu nied-
rige Kaltwasser-Zulauftemperatur.

Durch einen Fachmann:
den Durchfluss über das Eckventil 
regulieren lassen. 
Den Durchflussbegrenzer kontrollie-
ren oder einen kleineren einsetzen

Fachmann

Es fließt kurzzeitig kaltes Wasser.

Die Lufterkennung im Gerät regis-
triert Luft im Wasser und schaltet 
die Heizleistung kurzzeitig ab.

Der Durchlauferhitzer geht nach 
einigen Sekunden automatisch 
 wieder in Betrieb.

Automatik 
im Durch-
lauferhitzer

 


background image

6

DE

Störung

Ursache

Behebung

Wer

Winterbetrieb:
Die gewünschte Auslauftemperatur 
wird im Winter nicht mehr erreicht.

Die Zulauftemperatur ist gesunken. Wassermenge am Wasserhahn so 

weit reduzieren, bis die gewünschte 
Warmwassertemperatur erreicht 
wird.

Kunde

Das Gerät startet (heizt) nicht, es 
fließt kein warmes Wasser.

Stromausfall oder Erst inbetrieb-
nahme.

Startspülung:
Warmwasserhahn öffnen und 
 mindestens 1 Minute lang (Durch -
fluss mindestens 6 Liter pro Minute) 
 Wasser beziehen. Erst dann (Sicher-
heit) beginnt das Gerät zu heizen.
Startet das Gerät aufgrund von zu 
geringem Durchfluss nicht, Perlator, 
Brausekopf oder ähnliches zum 
Starten entfernen und Vorgang 
wiederholen.

Kunde

Konnte die Störung nicht behoben werden, bitte den Kundend ienst anrufen.

Änderungen vorbehalten.

Kundendienst

Wenn Sie den Kundendienst anfordern, geben Sie bitte 
die 

E-Nr.

 und die 

FD-Nr.

 Ihres Gerätes an. 

E-Nr.:

FD-Nr.:

Entsorgung

Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen 
Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und 
 Elektronik- Altgeräte (waste electrical and electro-
nic equipment – WEEE) gekennzeichnet. Die Richt-
linie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige 
Rücknahme und Verwertung der  Altgeräte vor.

Über aktuelle Entsorgungswege bitte beim Fach-
händler informieren.

 


background image

2

IV.

V.

A

DE

7.

6.

1.

5.

3.

2.

3.

4.

5.

7.

warm

hot

chaud

warm

gorący

caliente

1 Minute entlüften!

Vent for one minute!

Apérer pendant 1 minute

1 minuut ontluchten

Odpowietrzyć – 1 minutę!

¡Purgar 1 minuto!

min. 40 mm

min. 40 mm

0 mm

PEL3

L2L1

1.

2.

RESET

L1 L2 L3 PE

3.

4.

6.

5.

VI.

3.

4.

1.

2.

1.

2.

3.

4.

L 3

L 2

L 1

3

2

1

PE

PE

LED

B

D

C

1.

2.

3.

E

Montageanleitung

Montieren Sie den Durchlauferhitzer, wie im Bildteil 
 beschrieben. Beachten Sie die Hinweise im Text.

Sicherheitshinweise

Stromschlaggefahr!
Schalten Sie im Fehlerfall sofort die Netzspannung 
ab.

Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die 

 

durch Nichtbeachtung dieser Anleitung entstehen.

Der Durchlauferhitzer darf nur von einem Fachmann 

 

angeschlossen und in Betrieb genommen werden.

Öffnen Sie niemals das Gerät, ohne die Stromzufuhr 

 

zum Gerät unterbrochen zu haben.

Die gesetzlichen Vorschriften des jeweiligen Landes, des 

 

örtlichen Elektrizitäts-Versorgungsunternehmens und des 
Wasserwerkes müssen eingehalten werden.

Der Durchlauferhitzer ist ein Gerät der Schutzklasse 

 

I

 und 

muss

 an den Schutzleiter angeschlossen werden.

Das Gerät muss dauerhaft an festverlegte Leitungen an-

 

geschlossen werden. 

Der Leitungsquerschnitt muss der 

zu installierenden Leistung entsprechen.

Vorsicht

 

: Geerdete Wasserleitungen können das Vorhan-

densein eines Schutzleiters vortäuschen.

Nur für Österreich: Bei Verwendung der Schutzmaßnah-

 

me „Fehlerstrom-Schutzschaltung“ (sowohl bei bereits 
in Ihrer Installation vorhandenem Fehlerstrom-Schutz-
schalter als auch bei Neuinstallation Ihrer Anlage) darf in 
Verbindung mit diesem Gerät nur ein pulsstromsensitiver 
Fehlerstrom-Schutzschalter vorgeschaltet werden.

Zur Erfüllung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften 

 

muss installationsseitig eine allpolige Trennvorrichtung 
vorhanden sein. Die Kontaktöffnung muss mindestens 
3 mm  betragen.

Der Durchlauferhitzer ist nur für den geschlossenen 

 

(druckfesten) Betrieb geeignet.

Armaturen müssen für den Betrieb mit geschlossenen 

 

(druckfesten) Durchlauferhitzern zugelassen sein.

Den Durchlauferhitzer nur an eine Kaltwasserleitung 

 

anschließen.

Der Durchlauferhitzer ist für den Anschluss an DVGW-

 

 geprüfte Kunststoffrohre geeignet.

Den Durchlauferhitzer nur in einem frostfreien Raum 

 

installieren.

Das elektrische Anschlusskabel vor der Montage span-

 

nungslos machen und die Wasserzuleitung absperren!

Den Elektroanschluss erst nach dem Wasseranschluss 

 

durchführen.

In der Rückwand nur die Öffnungen herstellen, die für 

 

die Montage benötigt werden. Bei erneuter Montage 
müssen die unbenutzten Öffnungen wasserdicht ver-
schlossen werden.

Spannungsführende Teile dürfen nach der Montage nicht 

 

mehr berührbar sein.

Montage

I.

Auspacken/Haube abnehmen

Gerät auspacken und auf Transportschäden kontrollieren.

 

Verpackung und gegebenenfalls Altgerät umweltgerecht 

 

entsorgen.

II.

Montagevorbereitung

Wichtig:

 Nur den beiliegenden Montagesatz verwenden. 

Die mitgelieferten Wasseranschlussstutzen müssen 
unbedingt eingebaut werden!

Wasserzuleitung absperren. Der elektrische Anschluss 

 

(Anschlusskabel) muss spannungsfrei sein. Sicherungen 
herausdrehen oder ausschalten.

III.

Wandmontage

Der Durchlauferhitzer muss fest an der Wand montiert 

 

werden. Befestigen Sie ihn gegebenenfalls an den unte-
ren Stellschrauben.

Der Wandabstand ist variabel. So können Unebenheiten 

 

der Wand ausgeglichen werden.

Die Tülle muss das Anschlusskabel eng umschließen. 

 

Wird sie bei der Montage beschädigt, müssen die Löcher 
wasserdicht verschlossen werden.

IV.

Wasseranschluss

Der Durchlauferhitzer muss entlüftet werden. Dazu 

 

Warmwasserhahn ganz öffnen und das Gerät 1 Minute 
mit einer Durchflussmenge von mindestens 6 Liter 
Wasser durchspülen.

V.

Elektroanschluss/Montage

Die Netzanschlussklemme kann oben oder unten mon-

 

tiert werden. Die Ummantelung des Anschlusskabels 
muss mindestens 40 mm in das Gerät hineinragen.

VI.

Inbetriebnahme/Zusatzinformationen

Erstinbetriebnahme

Sicherungen einschalten.

 

Temperatur einstellen.

 

Startspülung: Warmwasserhahn öffnen und mindestens 

 

1 Minute lang (Durchfluss mindestens 6 Liter pro Minute) 
Wasser beziehen. Erst dann (Sicherheit) beginnt das Gerät 
zu heizen.

Tipp: 

Startet das Gerät aufgrund von zu geringem Durch-

 fluss nicht, Perlator, Brausekopf oder ähnliches zum Starten 
entfernen und Vorgang wiederholen.

Entfernen Sie bei niedrigem Wasserleitungsdruck den 

 

Durchflussbegrenzer (siehe Bild A).

Erklären Sie dem Benutzer die Bedienung des Durchlauf-

 

erhitzers.

 


background image

I.

II.

III.

1.

2.

3.

4.

4.

5.

100

1.

3.

2.

3

8

8

ca. 96

70

44

100

c

a

. 7

2

3

3

2

max. 17mm

max. 31mm

ca. 2mm

ca. 16mm

3.

4.

2.

1.

III.

II.

ca. 72

388

ca. 96

70

44

100

332

8.

b+c

7.

b

c

6.

a

b c

5.

4B

4A

2.

3.

hot

cold

100

1.

A

B

2A

2B

a

3.

1.

5.

4.

1.

2.

3.

max. 16 mm

B

ca. 2 mm

A

Montage- und Gebrauchsanweisung

Installation and operating instructions

Notice de montage et d’utilisation

Montage- en gebruikshandleiding

Instrukcja montażu i użytkowania

Instrucciones de uso y de montaje

TDE 183 / TDE 213 / TDE 243

Durchlauferhitzer

Instantaneous water heater

Chauffe-eau instantané

Doorstrom heetwaterapparat

Podgrzewacz przepływowy

Calentador de paso continuo 

CE-Konformitätserklärung

Dieses Gerät wurde in Übereinstimmung mit den EU-Richtlinien für Niederspannung (2006/95/EG) und elektro-
magnetische Verträglichkeit (2004/108/EG) entwickelt und gefertigt. 

9000554422

Glen Dimplex Deutschland GmbH

Geschäftsbereich Dimplex

Am Goldenen Feld 18
D-95326 Kulmbach
www.dimplex.de

Telefon +49 (0) 9221/709-564
Telefax +49 (0) 9221/709-589

Technische Änderungen vorbehalten
Printed in Germany 05/10